Senioren-Weihnachtsfeier - 29.11.2025 - Mühlbacher Dorftreff
Beginn 15 Uhr
Kaffee - Tee - Kuchen - Stollen - Pfefferkuchen
musikalisches Programm
geselliges Beisammensein im Advent - lachen - fröhlichsein - genießen
Veranstaltungen im Mühlbacher Dorftreff 2025
Bitte meldet euch an, die Plätze sind begrenzt!
Welt mit Stiel - Die heilenden Kräfte unserer Pflanzen & Bäume
von Katrin Huß - 14.11.2025 - 18 Uhr
Sieben Wildkräuter braucht der Mensch. Und , er kann fast alles damit machen. Die meisten Pflanzen wachsen direkt vor unserer Haustür, kommen zu uns, wenn wir sie brauchen, manchmal sogar im Traum. Doch kaum einer kennt sie.
Die Journalistin und Pflanzenfreundin Katrin Huß nimmt uns mit, auf eine musikalische Entdeckungsreise in Ihre "Welt mit Stiel". Mit eigenen Songs, Wissenswertem über essbare Wildpflanzen, Waldwissen und Geschichten aus dem Leben öffnet Sie unsere Sinne und Herzen für eine Freundschaft mit der Natur.
Vorträge Mühlbacher Dorftreff 2026
Postmeilensäulen - Entwicklung des Post- und Verkehrswesens in Müglitztal und Umgebung - Herr Kaiser - 23.01.2026 - 18 Uhr
Der Vortrag behandelt die Entwicklung des Post- und Verkehrswesens in Sachsen von den Anfängen bis zur Eisenbahn um 1900 auf die jeweilige Region bezogen einschl. Post- und Landstraßen, Postsäulen und Meilensteinen sowie Postkutschen.
Gestaltet wird dieser Vortrag von der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen e.V.
Im 18. Jh. entstand im Kurfürstentum Sachsen auf Befehl Kurfürst Friedrich
August I. (1670-1733), der als August II. auch König von Polen war, das erste,
flächendeckende, europäische Verkehrsleitsystem nach römischen
Vorbildern an den damaligen überregionalen Verkehrswegen – die
kursächsischen Postmeilensäulen. Die Basis dafür war die Vermessung
Kursachsens durch Adam Friedrich Zürner (1679-1742) mit Entfernungsangaben in
Wegstunden (1 Stunde / St. = 4,531 km). Aufgrund zahlreicher kriegerischer
Auseinandersetzungen, des Wachstums der Städte, des Chausseebaus und den
Gebietsabtritten Sachsens sowie der Einführung neuer Entfernungsmaße
musste ein neues Leitsystem entstehen. So wurden ab 1859 königlich-sächsische
Meilensteine an den Postkursen mit Entfernungsangaben in Meilen (1 Meile / M. = 7,5 km) im gesamten Königreich Sachsen aufgestellt. Die 1964 gegründete Forschungsgruppe
Kursächsische Postmeilensäulen engagiert sich ehrenamtlich, zusammen mit
Denkmaleigentümern, zuständigen Behörden und örtlichen Initiativen, für die dauerhafte und originalgetreue Erhaltung beider Systeme der sächsischen Postsäulen und Meilensteine.